Unsere soziale Verantwortung

Unsere soziale Verantwortung

Aus guten Gründen haben wir uns für den Standort Deutschland mit allen Konsequenzen entschieden.

Zum einen natürlich, weil wir ausschließlich auf höchste Qualität setzen. Und diese können wir nur garantieren, wenn wir auch einen ganz genauen Überblick über den kompletten Produktionsprozess und die Beschaffung der Rohstoffe und Bauteile haben. Auch die abschließende Qualitätsprüfung wird in unserem Hause von erfahrenen und hoch qualifizierten Mitarbeitern gemacht.

Zum anderen können wir nur hier wirklich die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter beeinflussen. Daher haben wir es immer abgelehnt, in Billiglohnländer auszuweichen. In unserem Hause sind sämtliche Mitarbeiter hier in Deutschland in unbefristeter Festanstellung mit der hier üblichen sozialen Absicherung. Außerdem bieten wir ihnen flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle an. Denn dies ist unser Verständnis von einem modernen und fortschrittlichen Arbeitsumfeld, das unsere Mitarbeiter offensichtlich schätzen, denn unsere Fluktuation ist extrem gering.

Zu diesem Selbstverständnis gehört auch, dass wir keine vorgefertigten Teile aus Billiglohnländern importieren. Unsere Technik wird in Wendlingen aus Einzelteilen gefertigt. Selbst unsere Platinen werden hier vor Ort von uns produziert und nicht als Billigware importiert, die ohne soziale Verantwortung fabriziert wurde. Nur so können wir unsere gleichbleibend hohen Qualitätsstandards einhalten und gleichzeitig sicherstellen, dass dies in menschenwürdigem Umfeld mit sozialer Sicherheit geschieht. Auch unsere Duftkompositionen sowie unsere Kosmetik und die Pflegereiniger/Desinfektionsmittel werden unter diesen Voraussetzungen in unserem Hause produziert und abgefüllt.
Dafür bekommen unsere Mitarbeiter ein adäquates Gehalt verbunden mit der Wertschätzung, die sie verdienen und die wir nur geben können, wenn wir die Arbeit vor unseren Augen entstehen sehen.

Vielleicht ist dies der Grund, dass fast alle unsere Mitarbeiter schon so lange bei uns sind?


Die Vorteile und Wirkungsweisen von Solenebelanlagen

Die Vorteile und Wirkungsweisen von Solenebelanlagen

Sole wirkt sich nachweisbar günstig auf die Atemwege aus, wenn es eingeatmet wird. Das ist so, weil sich feiner salziger Nebel auf die Schleimhäute legt. Dieser wirkt antibakteriell und abschwellend. Außerdem sorgt er dafür, dass die Schleimhäute befeuchtet werden, was die Atmung erleichtert, Bakterien und Keimen ein Festsetzen und Vermehren erschwert und auch bei Atemwegserkrankungen wohltuend wirkt. Natürlich ist es daher besser, je feiner der Nebel ist, damit er auch die Lunge gut und tief erreichen kann.

Nun kann man für die verwendete Sole nicht einfach irgendwelches Salz in Wasser werfen. Denn erstens ist für den Körper nur ein gewisser Prozentsatz an Salz in der Lösung gesund. Zu viel ist schädlich und zu wenig wirkt nichts. Und zweitens dürfen Wasser und Salz nicht verunreinigt sein, damit sie keine gesundheitsschädliche Wirkung haben.

 

Warum nehmen wir Salzlösung und kein Trockensalz?

Es gibt Trockensalzanlagen. Wir empfehlen diese nicht, denn der Salzstaub, der hier aufgebracht wird und in der Luft ist, ist 100% unverdünntes Salz. Er entzieht den Lungen und der Haut Feuchtigkeit. Dies kann schnell zu Irritationen und allergischen Reaktionen führen. Für Asthmatiker ist diese Form gesundheitsschädigend. Der Vorteil dieser Anlagen ist aber, dass das Salzgranulat nach der Anwendung nur zusammengekehrt werden muss. Es gibt hier keine Verkalkung und Versalzung der Wände und des Bodens. Der Reinigungsaufwand hält sich somit in Grenzen. Setzt sich der Salzstaub allerdings irgendwo fest und wird nicht gleich entfernt, dann „verbackt“ er sich häufig unlösbar und ist dann ebenfalls schwer zu entfernen.  Dies führt bei Metall (auch Aluminium) zu deutlicher Korrosion und bei Holz zu Zersetzung. Allerdings ist hier auch der angestrebte Effekt auf die Atemwege aus o.g. Gründen eher gering.

 

Was ist mit Salzgrotten?

Wände und Decken in Salzgrotten bestehen aus Salzkristallen. Würde man diese einfach so lassen wäre die Luft zu trocken, da das Salz der umgebenden Luft die Feuchtigkeit entziehen würde. Sie wären unangenehm. Daher wird die Luft befeuchtet. Die Grotten werden mit reinem (Wasser) Nebel gefüllt, dieser löst das Salz von Wänden und Decke an und kann dann mit dem Nebel eingeatmet werden. Allergische Reaktionen und Irritationen sind hier eher nicht zu erwarten, da der Salzgehalt im Allgemeinen sehr gering ist. Das verursacht allerdings auch nur einen geringen positiven Effekt auf Atemwege und Haut.

Anders ist dies, wenn in der Salzgrotte Salzlösung vernebelt wird. In diesem Fall ist der Effekt derselbe, wie in Salzklimakabinen (s. u.).

Der Reinigungsaufwand in den Räumlichkeiten ist gering, da das sich ablagernde Salz an Wänden und Decke bleiben kann. Es muss nur am Boden entfernt werden.

 

Wie ist das mit den Salzklimakabinen?

Diese sind nur dann angenehm und entspannend, wenn die Salzlösung zwischen 2 und 5% liegt. Da das Salz in Wasser gelöst ist, kann es durch die Vernebelung gut eingeatmet werden und gelangt somit an die Stellen, an denen es wohltuend wirkt und gesund ist. Dies entspricht auch der berühmten „gesunden Meerluft“, dem Salzgehalt, den die Luft an der Küste hat und die den beruhigenden und wohltuenden Effekt auf die Atemwege und auch die Haut hat. Dieser Salzgehalt löst auch keine Irritation in Lunge und an der Haut aus. Ganz im Gegenteil! Solenebel trägt durch die Anregung der Sekretbildung zur Linderung von Beschwerden bei Atemwegserkrankungen bei. Des Weiteren lindert er Reizhusten durch die entzündungshemmende Wirkung der Kalzium- und Bikarbonat-Ionen.

Und er befreit die Atemwege von zähem Schleim, indem die Bronchien zum Zusammenziehen und Erweitern angeregt werden. Solenebel wirkt festigend auf das Bindegewebe und unterstützt damit die Straffung der Haut. Zusammen mit Sonnenlicht oder UV-Licht wirkt Solenebel beruhigend auf empfindliche und entzündete Haut.

Die Reinigung von Salzklimakabinen ist schwieriger, denn Solenebel legt sich als Film über alles und bildet harte Krusten, wenn er nicht schnell entfernt wird. Wie sie dem Beikommen können haben wir in unserem Blog beschrieben.

Wir sind der Meinung, dass es einen effektiven gesundheitsfördernden Effekt in Klimakabinen bzw. in Salzgrotten mit Solevernebelung gibt und haben daher unsere Soleinhalationssysteme „Technico Vapor“ entwickelt.

Diese haben folgende Vorteile:

  • Angenehmes Meeres- und Salzhöhlenklima durch Solevernebelung.
  • Sole-Nebel Tröpfchengröße aus unseren Geräten liegt mit (0,012 μ/cbmm) um ein Vielfaches unter den üblichen 5 μ/cbmm. Die kleinstmögliche Größe der Tröpfchen ist entscheidend, um die Lunge zu erreichen und die gesundheitsfördernde Wirkung zu erzielen.
  • Keine Verkeimung der Kemitron-Solelösung im Vorratsbehälter, auch wenn dieser geöffnet ist
  • Kein Zusammenkleben der Salzkristalle im Vorratsbehälter
  • Keine besonderen Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit im Technikraum sowie im Sole-Inhalationsraum
  • Automatische Verdünnung der Solelösung im System für das ideale Verhältnis
  • Das gesamte System reinigt sich automatisch selbst und kann auf Knopfdruck eine zusätzliche Selbstreinigung durchführen.

 

Weitere Informationen zu unseren Soleinhalationssystemen finden Sie auf unserer Homepage

Grundsätzlich gilt: Bei Allergikern kann jede Form dieser Anlagen eine Reaktion auslösen. Daher möchten wir deutlich darauf hinweisen, dass sich Allergiker unbedingt vor Betreten irgendeiner dieser Anlagen ärztlichen Rat einholen sollten. Darüber hinaus bitte auch anschließend Vorsicht walten lassen und jegliche dieser Anlagen nur in Begleitung betreten!


Regelmäßiges Saunabaden kann Männer vor Demenz schützen

Regelmäßiges Saunabaden kann Männer vor Demenz schützen

Eine Studie der University of Eastern Finland (UEF) hat bewiesen, dass häufiges Saunabaden das Risiko einer Demenzerkrankung verringern kann.
In dieser Studie, die mit 2000 Männern durchgeführt wurde und 20 Jahre Nachbeobachtung nach sich zog, hatten Männer, die 4-7 Mal pro Woche saunierten, ein um 66 % geringeres Risiko, an Demenz zu erkranken, als Männer, die nur einmal pro Woche saunierten. Dies ist ein Zusammenhang, der vorher weder jemals hergestellt noch untersucht wurde.
In der Kuopio Ischaemic Heart Disease Risk Factor Study (KIHD), die bereits 2016 veröffentlicht wurde, wurden die Auswirkungen des Saunabadens auf das Risiko, an Alzheimer oder an anderen Formen von Demenz zu erkranken untersucht.
Das Ergebnis war, dass sich das Risiko für jede Form der Demenz verringerte, je häufiger die Person in eine Sauna ging. Bei denjenigen, die 4-7 Mal pro Woche saunierten, war das Risiko für jede Form von Demenz um 66 % und das Risiko für die Alzheimer-Krankheit um 65 % niedriger als bei denjenigen, die nur einmal pro Woche saunierten.
Frühere Ergebnisse der KIHD-Studie haben gezeigt, dass häufiges Saunabaden auch das Risiko eines plötzlichen Herztods, das Risiko eines Todes aufgrund einer koronaren Herzkrankheit und anderer kardialer Ereignisse sowie die Gesamtsterblichkeit deutlich verringert. Nach Ansicht von Professor Jari Laukkanen, dem Leiter der Studie, schützt das Saunabaden möglicherweise sowohl das Herz als auch das Gedächtnis in gewissem Maße über ähnliche, noch wenig bekannte Mechanismen.“Es ist jedoch bekannt, dass sich die kardiovaskuläre Gesundheit auch auf das Gehirn auswirkt. Das Gefühl des Wohlbefindens und der Entspannung, das man beim Saunabaden erfährt, könnte ebenfalls eine Rolle spielen.“

Quelle: University of Eastern Finland. „Frequent sauna bathing may protect men against dementia, Finnish study suggests.“ ScienceDaily. ScienceDaily, 16 December 2016. <www.sciencedaily.com/releases/2016/12/161216114143.htm>.

Lesen Sie dazu ausführlicher


Saunieren im Alter

Saunabaden im Alter

Mit zunehmender Professionalisierung, Zielgruppenkonzentration und Nischenausrichtung im SPA- und Wellnessbereich kommt auch verstärkt die Frage auf, inwiefern Saunabaden im Alter empfehlenswert ist und ob es eine Alters-Obergrenze gibt.

Ist saunieren auch für ältere Menschen geeignet?

Jeder der selbstständig zur Sauna gehen kann, kann sie auch benutzen, ist die einfache Antwort, die Finnland, das Mutterland der Saunakultur auf diese Frage hat. Dort ist es schon lange üblich, dass auch alte Menschen die Sauna nutzen, es ist keine Seltenheit, dass Menschen über 80 ein- oder mehrmals wöchentlich saunieren gehen.

Denn die Vorzüge dieser Gewohnheit sind auch für Senioren beachtlich. Deshalb ist es auch nichts Besonderes zahlreiche Menschen über 70 in öffentlichen Saunabädern anzutreffen. Dies ist auch dem Trend geschuldet, dass die Menschen heute älter werden und auch im hohen Alter noch aktiver, mobiler und fitter sind als früher. Damit verändert sich auch deren Freizeitverhalten was wiederum eine Verbesserung der Rahmenbedingungen mit sich bringt.

Neben den gesundheitlichen Vorteilen, auf die im Folgenden noch eingegangen werden soll und die besonders für ältere Menschen beachtlich sind, stehen Aspekte wie Geselligkeit, Unterhaltung, Abwechslung vom Alltag und eine gewisse Gewohnheit im Vordergrund.

Gesundheitliche Vorteile für ältere Menschen

Den positiven Einfluss regelmäßigen Saunierens erkennt man am ehesten an der Haut. Denn im Alter beginnt sich die Haut durch Wasserverarmung im Gewebe und den daraus resultierenden verringerten Zelldruck zurückzubilden. Sie zeigt sich faltig, runzelig und oft sehr trocken. Die Wärme während des Saunavorganges erzeugt eine Durchblutungssteigerung der Haut, die hohe Luftfeuchtigkeit eine umfassende Durchfeuchtung und die Temperaturerhöhung im Hautorgan regt den Stoffwechsel an. Daher wirkt sich der Saunabesuch sehr günstig auf die Zellneubildung aus, man kann also Saunabaden als Anti-Aging-Maßnahme für die Haut betrachten, denn sie erhält eine bessere Spannkraft.

Beim Saunieren werden die Schweißdrüsen trainiert und selbst bei Senioren wird die übliche Schweißmenge von 30-40g pro Minute abgegeben. Somit kann von einer verminderten Schweißtätigkeit, die bei älteren Menschen häufig auftritt nicht gesprochen werden. Außerdem wirkt sich das starke Schwitzen positiv auf das Entschlacken aus und verhindert eine daraus resultierende altersbedingte Einschränkung der Beweglichkeit.

Ein Training der Blutgefäße im Hautorgan kann dafür sorgen, dass Duchblutungsstörungen und die damit einhergehende Belastung zumindest gemildert werden. Es führt außerdem bei Saunagängern jeden Alters zu sog. Abhärtung und Infektvorbeugung durch vermehrte Bildung von Abwehrstoffen. Gerade für ältere Menschen ist dies wirkungsvoll, da sie meistens zu einer größeren Anfälligkeit für Infekte neigen. Typische Alterskrankheiten wie Rheumatismus und Gelenkbeschwerden können durch Saunagänge ebenfalls günstig beeinflusst werden.

Die thermischen Reize in der Sauna regen das vegetative Nervensystem an, und lösen auch bei älteren Menschen Entspannung und ein Erfrischungsgefühl aus. Desweiteren kann ein Saunagang positive psychische Auswirkungen auf die Gefühlslage haben.

Wann ist Vorsicht geboten?

Wie oben gezeigt, kann sich Saunabaden unterstützend und positiv auf die Lebensqualität von älteren Menschen auswirken. Allerdings sollten vor allem Senioren bei bestimmten Krankheiten – akut oder chronisch – auf das Saunieren verzichten.

Ebenso wie junge Menschen sollten Senioren nicht eine Sauna besuchen, wenn sie an einer Bronchitis oder Lungenentzündung leiden. Außerdem gilt dies bei Herzkrankheiten, Gefäß- und Venenleiden, sowie bei hohem Blutdruck. Hier sollten Saunagänge im Vorfeld zumindest mit einem Arzt abgesprochen werden. Generell ist die Gefahr unerkannter Krankheiten bei Menschen über 70 größer als bei Jüngeren und das Herz bietet oft die erwartete Leistungsfähigkeit nicht mehr, ein Gang zum Arzt ist daher grundsätzlich zu empfehlen. Hat dieser grünes Licht gegeben, können sich Saunagänger jeden Alters auf ihr Gefühl verlassen: verspüren sie eine innere Unruhe, fühlen sich schlecht, schwindelig oder ist der Pulsschlag erhöht, dann sollte nicht nach der Uhr geschaut werden, sondern die Sauna sofort verlassen werden.

Alten Menschen wird empfohlen, eher die unteren Bänke in der Sauna zu nutzen, denn dort ist die Hitze nicht so groß und der Kontrast zum Tauchbecken nicht so stark.

Da im Alter eine verminderte Absonderung von Hauttalg gegeben ist, sollten Senioren ihren gesamten Körper nach dem Saunabaden direkt mit einer nährstoffreichen Hautlotion pflegen.

Wirtschaftlich gesehen eine wichtige Zielgruppe

Ältere Menschen sind wichtige Kunden für Saunabetreiber, denn immer mehr Kunden sind über 50 Jahre alt. Der Altersdurchschnitt in deutschen Saunen entspricht in etwa dem der Gesellschaft. Umfragen ergaben, dass ältere Menschen auch deutlich regelmäßiger als Jüngere die Sauna besuchen. Zum einen da sie das Saunabaden zur Kommunikation und Geselligkeit nutzen, zum anderen da Termindruck geringer und –planung in dieser Altersklasse häufig einfacher ist.

80% der über 50-jährigen Saunagänger gaben einen wöchentlichen Saunagang an, bei den unter 30 Jährigen gehen nur 35% so regelmäßig. Auch im Ganzjahresbesuch liegen die Senioren vorn, hier gaben 76% von ihnen an, über das ganze Jahr eine Sauna zu besuchen. Bei den unter 30-jährigen konnten hierfür nur 57% ermittelt werden.

Viele Saunen haben auf diese Umfrageergebnisse bereits reagiert und bieten spezielle Seniorenzeiten, bei denen diese wichtige Zielgruppe zu Sonderpreisen Zutritt erhält. Häufig werden dann sogar in der angeschlossenen Gastronomie Seniorengerechte Mahlzeiten zu günstigen Konditionen angeboten.

Dennoch lohnt es sich, das Konsumverhalten der älteren Generation genau zu ermitteln, da sich dies eklatant von dem Jüngerer unterscheidet. Den Fehler, Senioren in eine Kosumschublade zu packen können Saunabetreiber sich damit sparen.

 

Quellenverzeichnis:

Bericht „SAUNA & BÄDERPRAXIS 3/2013“: Saunabaden im Alter: Alle Beteiligten profitieren
http://www.saunaindeutschland.com/
http://www.vivemus.de/
https://www.seresco.de/
http://www.planetsenior.de/


Saunabaden gegen COVID19

Aufdrehen gegen Covid19 – Hitze als therapeutische Maßnahme

Marc Cohen hat eine Abhandlung geschrieben, in der er die Vorteile von Saunabaden im Zusammenhang mit einer Virusbekämpfung (speziell das SARS-COV-2), diskutiert.
Er schreibt, dass ein gesunder menschlicher Körper Fieber produziert, um sich gegen Viren zu wehren. Bei der Nutzung von Saunen, wird diese Fieberhitze imitiert. Viren – vor allem behüllte Viren, wie das SARS-COV-2 – werden deaktiviert, wenn sie 15 bis 30 Minuten einer Wärme von 55 – 65 °C ausgesetzt werden. Dies sind Temperaturen, denen ein menschlicher Körper problemlos standhalten kann.
Viren fühlen sich bei kühlem, trockenem Wetter am wohlsten. Sie nisten sich zunächst in den Atemwegen ein, vor allem, wenn die Schleimhäute durch wenig Luftfeuchtigkeit ausgetrocknet sind.

Die erste Abwehrreihe gegen diese Einnistung bilden im menschlichen Körper die Atemwege mit ihren meist feuchten Schleimhäuten. Bereits das Einatmen von heißer, feuchter Luft, wie das in einer Sauna der Fall ist, kann die dort befindlichen Viren abtöten und einer Infektion unterstützend entgegenwirken.
Gelangen Viren hinter diese erste Abwehrreihe und infizieren einen Körper, bildet dieser als zweite Abwehrhandlung des Immunsystems Fieber. Diese Immunantwort haben alle Säugetiere in über 600 Mio Jahren als effektive Waffe gegen Viren ausgebildet. Wird der ganze Körper hoher Hitze ausgesetzt – auch dieses ist in der Sauna der Fall – dann imitieren wir einen Fieberschub.

Wenn man diese Fakten zusammennimmt, kommt Marc Cohen zu folgendem Schluss:

„Wärme ist eine billige, bequeme und weithin zugängliche therapeutische Maßnahme mit einer langen Geschichte traditioneller Anwendung, doch es bleibt abzuwarten, ob Wärme bei der Behandlung oder Prävention von COVID-19 wirksam sein kann. Die relativ geringen Kosten und die breite Verfügbarkeit von Wärmebehandlungen, zusammen mit den vielfältigen Wirkmechanismen, die sowohl physische als auch psychische Dimensionen umfassen, machen Wärme zu einer attraktiven Option zur Bekämpfung von Virusinfektionen. Die Integration dieser uralten Behandlungsformen mit moderner Technologie kann zu einer stärkeren Einbindung natürlicher Therapien in die reguläre Gesundheitsversorgung führen, mit dem Potenzial, das Wohlbefinden sowohl der Patienten als auch des medizinischen Personals zu unterstützen. Dies kann auch zu einer größeren Konvergenz zwischen der Gesundheits- und Wellnessbranche und der Entwicklung von Systemen und Aktivitäten führen, die das Wohlbefinden und die Widerstandsfähigkeit der breiteren Gemeinschaft aufbauen und dadurch die Auswirkungen zukünftiger Pandemien verringern.“

Marc Cohen ist Arzt und darüber hinaus Mitglied des Global Wellness Summit,
Gesellschafter von Maruia Hot Springs, einem Boutique-Hot-Spring-Resort in den Südalpen Neuseelands. Er ist außerdem Mitglied des Global Thermal Think Tank, Mitbegründer der Bathe the World Foundation und Gründer des Extreme Wellness Institute. Die gesamte Abhandlung finden Sie hier.

Eine ausführlichere, deutschsprachige Zusammenfassung haben wir hier für Sie bereitgestellt.

 

Aus: Cohen M. Turning up the heat on COVID-19: heat as a therapeutic intervention [version 2; peer review: 2 approved]. F1000Research 2020, 9:292 (https://doi.org/10.12688/f1000research.23299.2)

Hier kommen Sie zum ausführlichen Text in Deutsch

Acrylwannen in neuem Glanz

Acrylwannen in neuem Glanz

Mit der Zeit verliert jede Acrylwanne oder -becken an Glanz. Dieser kann aber mit wenig Aufwand wiederhergestellt werden.

So geht’s:

Bevor Sie mit einer Glanzpolitur beginnen, muss die Wanne oder das Becken von offensichtlichem Schmutz gereinigt werden. Gegen Staub, Flecken und Verschmutzungen nutzt man dazu am besten ein feuchtes Tuch. Seifenrückstände können mit klarem, heißen Wasser und einem weichen Lappen oder einer weichen Bürste entfernt werden (ggfs. kräftig schrubben). Hier bitte nicht mit harten Gegenständen wie einem Messer oder mit dem Fingernagel kratzen, damit das Acryl keinen Schaden nimmt!

Die bleibenden Kalkrückstände können Sie mit normalem Haushaltsreiniger entfernen.

Haushaltsreiniger

Nutzen Sie einen Reiniger mit kalklösender Wirkung (z.B. unseren Pflegereiniger Pure Spa & Bath Cleaner).

Achtung: Jeder (!) Reiniger muss mit klarem Wasser wieder abgespült werden. Beachten Sie grundsätzlich, keine zu starken oder zu scharfen Mittel zu benutzen, denn diese können Acryl und Armaturen angreifen.

Unser Politur-Set

Unser Pure Politur-Set wurde speziell für Acrylwannen und -pools entwickelt, um sowohl matte Flächen und leichte Kratzer, als auch tiefe Kratzer und Brandverfärbungen zu entfernen und den Glanz wieder hervorzuholen. Es ist unproblematisch in der Anwendung und jahrelang in der Praxis erprobt.


Flächendesinfektion

Unterscheidung Hygiene, Reinigung, Desinfektion

Unter Hygiene verstehen wir alle Maßnahmen und Verhaltensweisen, die die Übertragung von Krankheitserregern verhindern.
Reinigung bedeutet die Beseitigung von sichtbarer Verunreinigung und Verschmutzung sowie von unsichtbarem organischen Material, was die Vermehrung von Mikroorganismen unterbindet.
Desinfektion nennen wir das Abtöten oder Inaktivieren von Krankheitserregern jeglicher Art, zur Vermeidung von Infektionen.

Korrekte Flächendesinfektion

Da es Krankheitserreger gibt, die auf Oberflächen monatelang überleben und dann immer noch auf den Menschen übertragen werden können, ist die Flächendesinfektion als Infektionsprophylaxe eine wichtige Maßnahme, um genau dies zu verhindern.

Für eine funktionierende Prophylaxe müssen die Flächen routinemässig, d.h. kontinuierlich, z.B. nach einem Reinigungsplan, desinfiziert werden. Beim Auftreten spezieller Krankheitserreger (z.B. COVID-19) oder nach offensichtlicher Kontamination wird eine Fläche gezielt desinfiziert.

Die folgenden Bereiche sollten kontinuierlich desinfiziert werden:

  • Oberflächen mit häufigem Hand- oder Hautkontakt (Türgriffe, Handläufe, Tastaturen usw.). Im Infektionsfall sollte erwogen werden, Türen wenn möglich grundsätzlich mit einem Keil offenzuhalten.
  • Oberflächen in gemeinschaftlich genutzten Sanitärbereichen (Toiletten, Badewannen, Duschen, Waschbecken usw.)
  • Arbeitsflächen
  • Böden

In hygienisch sensiblen Bereichen oder dort, wo Infektionen auftreten, sollten die Oberflächen und Böden glatt, abwischbar fugendicht, und desinfizierbar sein. Textile Bodenbeläge sind schwer zu desinfizieren und sollten daher nicht an Orten verlegt werden, an denen eine regelmäßige Desinfektion erforderlich ist.

Im Allgemeinen sollte bei der Desinfektion von Oberflächen Folgendes berücksichtigt werden:

  • Die Oberfläche muss immer mit einer ausreichenden Menge an Desinfektionsmittel unter leichtem Druck abgewischt werden.
  • Beachten Sie stets die Angaben des Herstellers des verwendeten Flächendesinfektionsmittels!
  • Geeignete Schutzhandschuhe schützen Sie vor Infektionen und sind hautfreundlich.

Nach der routinemäßigen Desinfektion von Oberflächen wie Böden kann die Oberfläche – unabhängig von der Einwirkzeit – wieder benutzt oder betreten werden, sobald sie sichtbar trocken ist. Die desinfizierende Wirkung ist weiterhin gegeben.

In manchen Situationen muss jedoch aus Sicherheitsgründen die vorgegebene Einwirkzeit abgewartet werden, bevor die Fläche wieder benutzt wird, z.B:

  • Bei der Desinfektion während eines Ausbruchs, d.h. während einer Epedemie/Pandemie (früher: Seuche).
  • Für die Desinfektion von (Whirl-)Bädern und Waschbecken, da die Desinfektion durch den Zufluss von Wasser beendet wird
  • Für die gezielte Desinfektion kontaminierter Oberflächen
  • Bei der Desinfektion von Flächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen und vor der Wiederverwendung mit Trinkwasser gespült werden müssen

Wir empfehlen für Flächen: Kemitron Pure Desino

Pure Desino, bietet Ihnen auf allen Flächen sicheren Schutz. Denn es ist nicht nur gegen das Coronavirus (COVID-19) wirksam, es schützt auch vor einer Vielzahl weiterer Viren, wie: Herpes-, Prox-, Hepadna-, Asfar-, Fla-, Alpha-, Toga-, weiteren Corona- (SARS, MERS), Hepatitis D, Orthomy-, Paramyxo-, Rhabdo-, Bunya-, Filo- (u.a. Ebola), Retro- und Arteri.

Außerdem ist es mikrobiologisch getestet und wirkt gegen Bakterien, Pilze, Legionellen und Algen. Es hat die – für alle Desinfektionsmittel notwendige – Biozid-Zulassung.

Als Desinfektionsmittel kann es großflächig auf verschiedenen Oberflächen, beispielsweise auf Kunststoff, Fliesen, Glas, Naturstein, Leder, Holz, Edelstahl, Metalle u. a. angewendet werden und ist somit für fast jeden Geschäfts- und Aufenthaltsbereich geeignet.

Wir empfehlen eine gründliche und regelmäßige Flächendesinfektionen als wichtige Maßnahme, um Infektionen zu verhindern! Informieren Sie sich dazu gerne bei uns oder aber bei den zuständigen Behörden.

Pure Desino hat einen PH-Wert von 4,5, es bleicht nicht und ist ohne Duft.

Sie erhalten Desino und weitere Desinfektionsmittel hier:
https://www.kemitron.de/spa-produkte/reiniger/desinfektionsmittel/


Kemitron: der Zusammenhang von Qualität und Nachhaltigkeit

Kemitron: Der Zusammenhang von Qualität und Nachhaltigkeit

In den über 40 Jahren seines Bestehens ist Kemitron seiner Unternehmensphilosophie immer treu geblieben, nur beste Qualität zu verarbeiten.
In dieser Zeit ist die Konkurrenz härter und verbissener geworden, der Preiskampf hat häufig schwierige Ausmaße angenommen. In anderen Firmen wurden Produktionen ins Ausland verlegt und Billigware ins Programm mit aufgenommen. Kemitron hat dies stets abgelehnt.

Nach dem Motto „einmal richtig gekauft ist zwei Mal günstig gespart“ glauben wir daran, dass sich gute Qualität auszahlt und langfristig sowohl Geldbeutel als auch unsere Umwelt schont.

Wie geht das?

Die technischen Produkte von Kemitron (Technico) werden in unserem Hause entwickelt, designt und aus hochwertigen Einzelteilen zusammengebaut. Sie werden nicht vormontiert gekauft. Unsere Mitarbeiter kennen die Entwurfspläne, das Design und  jedes einzelne Teil der Produkte. Dies gilt auch für jene, die wir inzwischen modernisiert oder bereits aus dem Programm genommen haben.

Weil wir bei allen Einzelteilen auf die hohe Qualität achten, sind unsere Produkte daher extrem langlebig, was dem Kunden ein Wegwerfen und Neukauf nach wenigen Jahren erspart. Außerdem lassen sich unsere Produkte auch nach langjährigem Einsatz im Dauerbetrieb immer reparieren, sollte es dann doch mal zu einer Funktionsbeeinträchtigung kommen. Voraussetzung ist natürlich, dass der Kunde sich an unsere Gebrauchs- und Bedienungsempfehlungen hält.
Da Entwicklung und Design ebenso, wie die Herstellung in unserem Hause geschehen, gibt es keine Verzögerungen bei Kundenanfragen, es müssen keine Einzelteile hin und her geschickt werden, nicht mal der wenige Strom für das Versenden von Emails wird gebraucht, denn wir können immer zu dem Ingenieur, dem Designer oder in die Fertigung gehen und nachfragen.
Auf diese Weise bezahlen unsere Kunden nur einmal für viele Jahre Freude. Und Müllberge mit umweltschädlichen Einzelteilen werden vermieden.

Ähnliches gilt für unsere Düfte (Aromee) und Pflegereiniger/Desinfektionsmittel (Pure). Sie werden in unserem Hause kreiert und entwickelt, aus hochwertigen Rohstoffen hergestellt und sind äußerst ergiebig. Damit werden sowohl Lieferwege zu uns als auch die zu unseren Kunden gespart, weil seltener bestellt werden muss. Somit gewinnt auch hier nicht nur der Kunde, sondern ebenfalls unsere Umwelt, denn weniger Lieferungen plus weniger anfallende Verpackungsmaterialien auf der ganzen Ebene, können unserer Natur nur gut tun. Darüber hinaus sind Kemitron-Produkte aufgrund des hohen Standards (soweit bekannt) nicht allergieauslösend. Der Kunde muss also seltener bestellen und kauft Produkte, bei denen er sich auf eine gleichbleibend hohe Qualität verlassen kann.

Während alle also über Nachhaltigkeit reden, lebt Kemitron diese bereits seit seiner Gründung.


Saunieren und Wellness in Corona-Zeiten

Vorneweg

Beachten Sie bitte: Zum momentanen Zeitpunkt wollen wir die Gesundheit bei Nutzung der hauseigenen Sauna in einem nicht öffentlichen Bereich ansprechen!
Logischerweise dürfen auch hier die allgemeinen Hygienebedingungen nicht außer Acht gelassen werden!

Ihren eigenen Beitrag zur Hygiene in Ihrer Sauna können Sie folgendermaßen leisten:

  • Laden Sie keine Menschen ein, die nicht zu Ihrer Kernfamilie gehören
  • Desinfizieren Sie nach dem Saunagang alle Flächen
  • Achten Sie auf eine regelmäßige und vor allem gründliche Handhygiene
  • Fassen Sie sich möglichst nicht ins Gesicht
  • Niesen und Husten Sie bei Bedarf in Ihre Armbeuge

Sauna & Wellness plus Corona?

Saunieren hat einen positiven Effekt auf die körperliche und mentale Gesundheit, das wird keiner bestreiten. Wie aber sieht dies aus, wenn uns Viren, wie beispielsweise momentan das neuartige Coronavirus das Leben erschweren? Ist ein Gang in die Sauna weiterhin ratsam? Wir nehmen die Antwort voraus: Ja! Denn gerade jetzt ist es wichtig, das Immunsystem zu unterstützen. Wie ein Saunagang Ihre Abwehrkräfte positiv beeinflusst, erfahren Sie im Folgenden:

Wie verläuft eine Infektion mit dem Coronavirus?

Wie Grippeviren auch, vermehren sich Coronaviren zunächst im Hals- und Rachenbereich. Bei einer COVID-19 Infektion werden vorwiegend die unteren Atemwege infiziert, indem sich der Erreger zunächst schnell vermehrt und im Anschluss eine Immunreaktion hervorruft, in vielen Fällen das Lungengewebe angreift und im schlimmsten Verlauf eine Lungenentzündung verursacht.

Saunabaden und das Virus

Dass das Coronavirus ab 27° C Außentemperatur nicht überleben kann, ist eine Falschmeldung! Denn dann könnte es ja im menschlichen Körper (ca. 36 °C) nicht überleben und somit hätten wir kein Problem!

Tatsache ist aber: „Bei einer Temperatur von 55 bis 70 °C (feuchte Hitze) kommt es bei Viren [allgemein – anm. Red.] innerhalb von wenigen Minuten zur Denaturierung der Virushüllen und somit zu einem Infektiositätsverlust“. [1]

Viren mögen die heiße und feuchte Umgebungsluft in der Sauna nicht. Vor allem wenn die Temperaturen auf 80-90°C eingestellt sind. Auch das Einatmen dieser heißen Luft kann unterstützend gegen den Erreger wirken. Durch regelmäßigen Saunabesuch wird das eigene Immunsystem gestärkt, wodurch der Körper grundsätzlich besser vor Viren und möglichen anderen Krankheiten geschützt wird.

Durch Saunabaden aber auch z.B. durch Soleinhalation kann  einer Corona-Infektion entgegengewirkt werden. Neben den oben genannten Vorteilen, aktiviert und fördert Salz die Selbstreinigungsfunktion der Lunge und ist darüber hinaus entzündungshemmend. Neben der Entfernung von Bakterien, Allergenen wie Pollen und Staub sowie Viren in den gesamten Atemwegen werden auf diese Weise auch die Lungen gereinigt und die Blutzirkulation angeregt.

So sind Sauna und Soleinhalation gut geeignet, das Immunsystem nachhaltig zu stärken um dem Coronavirus besser widerstehen zu können.

Schwimmbadnutzung

Die Chlorierung von Beckenwasser tötet mögliche vorhandene Viren im Schwimmbad ab. Allerdings schützen sie nicht vor Viren, die bereits in den Körper eingedrungen sind, denn denen kann Chlor und auch anderes Desinfektionsmittel nichts anhaben!

Allgemeine Hygiene in Bädern und Wellnessbereichen nach dem Lockdown

Saunen und Wellnessbereiche erfordern schon immer sehr hohe Hygienestandards. Regelmäßige Kontrollen externer Hygieneinstitute prüfen und dokumentieren deren Einhaltung. Dies betrifft sämtliche Bereiche in denen Gäste in Hautkontakt kommen können.

Wenn der Lockdown beendet wird und öffentliche Bereiche wieder genutzt werden können, wird es sicherlich Auflagen geben, die die Sicherheit eines jeden Einzelnen garantieren werden. Über diese werden wir zu gegebener Zeit ausführlicher informieren.


Sauna reinigen – aber richtig!

Im Normalfall sind Saunen im Innenraum mit unbehandeltem Holz ausgekleidet. Lösungsmittel, Lacke, Lasuren und Holzschutzmittel sowie andere Stoffe würden bei der großen Hitze, die während des Saunierens herrscht, verdampfen. Das könnte beim Einatmen eine gesundheitsschädigende Wirkung haben und in der Sauna soll ja genau das Gegenteil erreicht werden.

Dennoch muss das Holz gepflegt und Verunreinigungen entfernt werden. Um Schweißränder von vornherein zu vermeiden und auch aus hygienischen Gesichtspunkten, sollten Besucher angehalten werden, sich nicht direkt auf das Holz zu setzen, sondern ein Handtuch unterzulegen.

Die Innenreinigung der Sauna kann auf drei Schritte aufgeteilt werden:

  1. Zunächst sollte trockener Staub und grobe Verunreinigungen entfernt werden. Dies kann mittels eines trockenen Tuches und eines Staubsaugers geschehen. Dabei sollte sehr sorgfältig vorgegangen werden, denn zurückbleibender Staub kann beim nächsten Saunagang aufgewirbelt und eingeatmet werden. Geflieste Bereiche werden mit einem Allroundreiniger mit Kalklösekraft gewischt (z.B. Pure Wisin).
  2. Um die lebendige und warme Ausstrahlung des Holzes zu konservieren, und es gleichzeitig von unschönen Flecken wie Schweißrändern zu reinigen gibt es spezielle milde Sauna-Holzreiniger wie unseren Pure Sauna Bench Cleaner. Er enthält Kokosfettsäure (coconut fatty acid), die zu den sanftesten waschaktiven Substanzen gehört und das Holz gleichzeitig reinigt und pflegt. Dabei werden die Poren nicht verschlossen, so dass das Holz weiterhin atmen kann (ein wichtiger Faktor für einen funktionierenden Saunabetrieb). Es zieht darüber hinaus gut ein, schützt das Holz von innen heraus und wehrt Schmutz ab. Durch das Fett tritt die Maserung wieder schön hervor und der Farbton wird intensiviert. Dazu wird durch Austrocknen bedingtes Reißen des Holzes verhindert. Kokosfettsäuren sind mild und gesundheitlich unbedenklich, haben als zusätzlichen Nebeneffekt leicht desinfizierende und pilzhemmende Eigenschaften, während die Schutzschicht nicht fettet.
  3. Die Holzoberflächen werden mit einem feuchten Tuch (feucht, nicht nass!) abgewischt. Sind Flecken tiefer in die Holzfasern eingezogen, kann man versuchen, diese mit feinem Sandpapier abzuschleifen. Je nach Intensität sollte in mehreren Gängen gearbeitet werden. Das heißt, das Holz wird nach jedem Saunagang erneut angeschliffen und die betroffene Stelle beim nächsten Saunieren extra angefeuchtet, damit die glatte Oberfläche beibehalten wird. Dies wird so oft wiederholt, bis der Fleck verschwunden ist.

Desinfektion ist in einer Sauna nicht notwendig, da die Hitze keimtötend wirkt. Allerdings sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Sauna nach der Nutzung ausreichend und umfangreich gelüftet wird. Dieses gilt vor allem in Saunen, die nicht täglich in Gebrauch sind. Beim Lüften ist es wichtig, dass alle Bereiche gut durchtrocknen können. Berührungsintensive Flächen, wie beispielsweise die Türgriffe, sollten dagegen regelmäßig desinfiziert werden (z.B. mit Pure Desino).